Allgemein
Zeitzeugeninterview
Deutsch-deutsche Geschichte hautnah erfahren
Einen besonderen Gast durften die Klassen 13/2 und 13/5 des technischen Gymnasiums am Freitag, den 10.03.2023 in der Aula besuchen. Die DDR-Zeitzeugin Konstanze Helber war auf Initiative der GGK-Lehrerin Frau Platz zu einem Zeitzeugengespräch angereist.
In ihrem Vortrag sprach sie über ihre Zeit als ehemalige DDR-Bürgerin. Eindringlich berichtete die Trägerin des Bundesverdienstkreuzes von ihrer Kindheit und Jugend in der DDR, ihrem Fluchtversuch und der zweijährigen Haft in der „Scheindemokratie“. Nach dem Vortrag konnten noch Fragen gestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler konnten durch den Besuch ein Stück deutsch-deutsche Geschichte hautnah erfahren.
Lukas Hund, TG 13
Tag der offenen Tür am 8.12.2022 ab 16.30 Uhr: Technisches Gymnasium auf dem Weg in die Zukunft

Zeit Online sprach vom Verlust von 7 Millionen Arbeitskräften bis 2035. Das Handelsblatt sieht aktuell das Fehlen von 326.000 Fachkräften in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Dies stellt eine Bedrohung der Innovationskraft in Deutschland dar. Aus diesem Gründen wird es immer wichtiger, sich so früh wie möglich Gedanken über die eigene Zukunft zu machen!
Aufgabe der Schulen ist es, ihre Schülerinnen und Schülern in dieser herausfordernden Zeit bestmöglich auf ihr kommendes Berufsleben vorzubereiten. Dazu stellt sich die gesamte Gewerbliche Schule Ravensburg gerade auf vielfältige Weise neu auf. Insbesondere unser Technisches Gymnasium bietet den Schülerinnen und Schülern in den MINT-Bereichen sehr früh die Möglichkeit, bestehende Interessen zu vertiefen oder auf eine Berufstauglichkeit hin zu überprüfen: Das Besondere an dieser Schulart ist der konkrete Praxisbezug bereits ab Klasse 8 in unserem Hauptfach Technik in den Bereichen Holz-, Metall- oder Elektrotechnik. Neben den einführenden Grundlagen in den Werkstätten bedeutet das auch die konkrete Arbeit an modernsten Technologien (z. B. 3D-Druckern).
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, die viel zitierte „Digitalisierung“ für Schülerinnen und Schülern sinnvoll erfahrbar zu machen. Dies wird sowohl in der bevorstehenden Neuausstattung der Unterrichtsräume mit interaktiven Smartboards als auch in der praktischen Anwendung unserer iPad-Klassensätze beispielsweise im Physikunterricht umgesetzt werden. Es geht aber nicht um eine Digitalisierung um der Digitalisierung willen. Entscheidend für ein zielgerichtetes Leben in einer digitalisierten Welt ist ein reflektierter Umgang mit den zur Verfügung stehenden Technologien. Deshalb setzen wir auf eine Mischung aus Altbewährtem und Neuem.
Wer nicht in Klasse 8 zu uns wechselt, ist auch ab Klasse 11 herzlich willkommen. Schülerinnen und Schüler, die die Mittlere Reife bzw. Fachschulreife besitzen, können in 3 Schuljahren die Allgemeine Hochschulreife erwerben. In der Oberstufe bieten wir die Profilfächer Gestaltungs- und Medientechnik, Informationstechnik, Mechatronik sowie Technik und Management an.
Das Technische Gymnasium ist demnach sowohl für naturwissenschaftlich-technisch-betriebswirtschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler gedacht als auch für solche mit kreativen Fähigkeiten, die Interesse an Aufgaben der Gestaltung unter Verwendung modernster Medien- und Kommunikationstechniken haben. Alle vier Profile haben gute Zukunftsperspektiven für Studium und Beruf. So werden gute Grundlagen für ein späteres Studium geschaffen, aber nicht nur in technischen Richtungen: Das Abitur ermöglicht jeden beliebigen Studiengang an allen wissenschaftlichen Hochschulen oder Universitäten. Neugierig geworden? Kommen Sie und Ihre Kinder einfach am 8.12.2022 ab 16.30 Uhr in der Gartenstr. 128 in Ravensburg vorbei. Wir freuen uns auf Sie!
Schultage für das Schuljahr 2022/23
Unter den folgenden Verlinkungen können Sie sich über die Schultage der jeweiligen Abteilungen für das kommende Schuljahr 2022/23 informieren.
Abteilung 1: Metalltechnik_Abteilungsleiter Herr Flach »»
Abteilung 2: Elektrotechnik und Kraftfahrzeugtechnik_Abteilungsleiter Herr Zauner »»
Abteilung 3: Holztechnik und Nahrung_Abteilungsleiter Herr Geray »»
Abteilung 4: Drucktechnik, Farbtechnik und Körperpflege_Abteilungsleiter Herr Büttendorf »»
Abteilung 6: Technisches Gymnasium 3-jährige Aufbauform_Abteilungsleiter Herr Teubert »»
Schülerklimagipfel 2022

Kostenloses Programm und spannende Mitmach-Angebote für Schulklassen zu den Themen Energie, Klima und Nachhaltigkeit
Dies alles bietet der Schülerklimagipfel, der vom 18.07.2022 bis zum 22.07.2022 an der Edith-Stein Schule in Ravensburg stattfindet. Genauere Infos und das Programm finden Sie hier: www.enovation.schule
SMV Osteraktion 2022

Die dieses Jahr zum erstmal ausgetragene Osteraktion war ein voller Erfolg. Unsere im Schulgebäude versteckten Osterpäckchen wurden alle gefunden und sorgten für allseitige Freude. Auch unsere Spendenaktion für Ukrainische Kriegsflüchtlinge in Ravensburg hat mit 700€ unsere Erwartungen weit übertroffen und wurde von der Flüchtlingshilfe Ravensburg dankend entgegengenommen. Diesen Dank wollen wir an dieser Stelle an euch Spender/-innen weitergeben.
Liebe Grüße
Eure SMV GSRV
Besuch der KZ-Gedenkstätte in Dachau
von Marvin Jung und Martin Rid
Die Erfahrung, durch ein Lager wie dieses zu laufen, war erschreckend aber auch höchst interessant. Doch was nimmt man nach solch einem Aufenthalt wirklich mit?
Bevor man die Reise antritt, denkt man, man wüsste schon sehr viel über diese Dinge. Doch sobald man durch das Tor mit dem berüchtigten Spruch „Arbeit macht frei“ tritt, verändert sich etwas. Wenn man den Appellplatz, die Baracken oder die Krematorien sieht, wird einem das Ausmaß dieses Schreckens erst wirklich bewusst. Man ist von Stacheldrahtzaun umgeben und es herrscht eine bedrückende Atmosphäre, die man so nirgendwo anders erlebt. Auf dem ganzen Gelände herrscht eine gespenstische Stille und man spürt die Geschichte, die dieser Ort zu erzählen hat.
Die nachgestellten oder zum Teil auch originalen Elemente bringen einen – auch im Nachhinein – ins Nachdenken. Das Gefühl, wenn man die Gebäude betritt, ist auf das Mindeste schrecklich. Die Öfen, die Leichenkammer und sogar eine Gaskammer. Im Gefängnis litten die Inhaftierten unter dem qualvollen Umgang der SS-Männer. Im Winter war die Heizung aus, im Sommer lief sie auf Hochtouren und dann gab es auch noch die Stehzellen, in denen man angekettet war und, wie der Name schon aussagt, ausschließlich stehen konnte. Draußen die nachgestellte Schießwand, an der man Inhaftierte hinrichtete.
Viele Bilder oder Beschreibungen waren schwer zu verkraften. Man erinnert sich auch noch eine lange Zeit nach dem Besuch an die gesammelten Eindrücke. Doch einen solchen Ort sollte man definitiv mal besucht haben, denn wir müssen uns erinnern und dürfen bei so etwas nicht wegschauen. Wir müssen mit klarem Blick in die Zukunft gehen und um jeden Preis verhindern, eine solch schreckliche Vergangenheit wieder passieren zu lassen.
Infoabend 6-jähriges TG
Info-Abend in Präsenz zum Schulwechsel in Klasse 8 des Technischen Gymnasiums
Termin: 30.05.2022, 17.00 Uhr
Wasserspender -> Ein erfrischendes Gemeinschaftsprojekt!
Dank SMV und Schulträger ist im Schuljahr 2021/2022 ein Wasserspender im Eingangsbereich unserer Gewerblichen Schule Ravensburg aufgestellt worden.
Unser Hausmeisterteam, sowie die kreativen Köpfe der Maler- und Lackiererklassen 1BFF1 und 1BFF2 haben dem Wasserspender unter Anleitung der Werkstattmeister Frau Dengler und Herrn Karrer einen ansprechenden Raum gegeben.
Rundum ein tolles Gemeinschaftsprojekt, das gut ankommt und zudem extrem erfrischend ist.
TG12 – zusätzlicher Unterricht Mathematik
für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 (TG12) wird an den kommenden vier Donnerstagen bis zu den Osterferien im Fach Mathematik zusätzlicher Unterricht angeboten, um coronabedingt entstandene Lücken aufzufüllen. Zeit: 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr. Weitere Informationen über die Fachlehrer.
Schüler der Gewerblichen Schule Ravensburg erreichen den ersten Platz beim Planspiel Börse
Das Team „Team-Walter-Forscht“ landet in der Depotgesamtwertung landkreisweit auf Platz 1
Informationsveranstaltung-ONLINE
Die Informationsveranstaltungen im Schuljahr 21/22 finden in allen Schularten ausschließlich ONLINE statt.
Aktuelle Infos zur eCard Schule
Liebe Schülerinnen und Schüler,
bitte bei nicht funktionierenden eCards an das Abocenter RBO und RAB unter der oben angegebenen Telefonnummer bzw. Eamil melden. Es werden keine Ersatzkarten wegen ungültigen Chipkarten ausgestellt, sondern eine vorläufige Fahrkarte ausgehändigt. Die RBO und RAB ist dabei die Fehler zu eruieren, muss dazu aber die Karten zur Prüfung vorliegen haben.
Urkunde für die Klasse TG9/1 und TG11 (Kurs Bildende Kunst)
Die Schüler/innen der Klasse TG9/1 und des Kurses „Bildende Kunst TG11“ haben erfolgreich beim Grenzüberschreitender Schülerwettbewerb 2019/2020 zum Thema „Gemeinsam in Europa. Baden-Württemberg und Ungarn“ vom Haus der Heimat in Stuttgart teilgenommen und für ihre Arbeit eine Urkunde erhalten.